Wie die Warenkorb-Prüfung funktioniert
Basis-Voraussetzungen
Der Artikel ist als Mietartikel konfiguriert (Reiter Spezifikationen → Miete).
Relevante Plugin-Einstellungen (z. B. Netto/Brutto, Kalender, Öffnungszeiten) sind gesetzt.
Danach ggf. Cache leeren.
Beim Klick auf „In den Warenkorb“ prüft das Plugin in dieser Reihenfolge
A. Datumsüberlappung (immer, unabhängig von Parallel-Prüfung)
Es wird geprüft, ob der gewünschte Zeitraum irgendeine vorhandene Reservierung überlappt.
Wenn ja und keine parallelen Vermietungen erlaubt sind (bzw. Max. Parallel = 0/leer), wird das Hinzufügen abgelehnt.
Fehlermeldung im Frontend (z. B. notAvailable).
B. Parallele Vermietungen (nur wenn aktiviert)
Ist „Prüfung paralleler Vermietungen“ am Produkt aktiv, ermittelt das Plugin:
bereits reservierte Menge im gewünschten Zeitraum (aus der Reservierungstabelle),
bereits im aktuellen Warenkorb liegende Menge dieses Produkts,
die aktuell angefragte Menge.
Aus diesen drei Werten wird die Gesamt-Planmenge berechnet.
Liegt die Gesamt-Planmenge über der im Produkt hinterlegten Grenze „Max. parallele Vermietungen“, wird das Hinzufügen abgelehnt.
Die Fehlermeldung nennt die erlaubte Obergrenze (z. B. maxParallelDays).
C. Mengen-Grenze pro Add-to-Cart
Erhöht der Kunde die Menge (z. B. „30 Stück“), fließt genau diese Menge in die Gesamt-Planmenge ein.
Auch ohne bereits vorhandene Warenkorb-Positionen wird der Vorgang blockiert, wenn die angefragte Menge + bestehende Reservierungen > Max. Parallel ist.
Beispiele
Keine parallelen Vermietungen erlaubt
Es existiert bereits eine Reservierung 22.–28.10.
Wunsch: 21.–29.10. → überlappt → Abbruch (unabhängig von Menge).
Parallele Vermietungen = 2
Es existiert 1 Reservierung im Zeitraum; Kunde legt Menge 2 in den Warenkorb → Gesamt-Planmenge = 1+2 = 3 > 2 → Abbruch.
Kunde legt Menge 1 → Gesamt-Planmenge = 1+1 = 2 → erlaubt.
Hinweise zur Darstellung/Meldungen
Alle Fehl- und Hinweistexte kommen aus Snippets (z. B. notAvailable, maxParallelDays, minDays, maxDays).
Dadurch sind die Meldungen vollständig übersetzbar.
Technischer Kurzüberblick (ohne Code)
Die Logik greift vor dem eigentlichen Add-to-Cart.
Es werden Reservierungen im Zeitraum (Überlappung) sowie bereits im Warenkorb befindliche Mengen berücksichtigt.
Erst wenn alle Prüfungen erfolgreich sind, wird die Position in den Warenkorb gelegt.
Last updated